Wohin geht mein Strom in der EEG?

Woher kommt der Strom? Aus dem Netz. Und irgendwo läuft grad ein Kraftwerk und stellt ihn bereit.
Bei der EEG kann das anders sein: da kommt ein Teil vom Nachbarn. Und wenn ich selbst eine PV habe, eine Batterie? Liefere ich dann noch an ein Stromunternehmen?

Als einfacher Konsument ist die Sache simpel: bei ausgewogenen Bedingungen, übers Jahr gesehen, kann 1/3 meines Stromes – abhängig von meinem Nutzerverhalten –  aus der GEA kommen. Mehr oder weniger.
Den Rest liefert mein bisheriger Lieferant. 

Als Prosument mit eigener PV-Anlage wird es schon etwas unübersichtlicher: Bei ausgewogenen Bedingungen, übers Jahr gesehen, kann 1/3 meines Stromes – abhängig von meinem Nutzerverhalten –  aus der der eigenen PV kommen. 5% könnte von der GEA kommen, wen Kapazität frei ist und ich grad viel verbrauche.

Und bei  ausgewogenen Verhältnissen geht 1/3 vom PV-Strom in die EEG, und der Rest ins Netz. Daher brauche ich auf jeden Fall einen Strom-Abnahmevertrag mit dem Versorger meiner Wahl.
Weil: verschwinden tut Energie nicht. Wär ja auch schad…

Als Prosument mit Batterie wird es Aufwendiger (und: teurer!) Bei ausgewogenen Bedingungen, übers Jahr gesehen, kann 1/3 meines Stromes – abhängig von meinem Nutzerverhalten –  aus der der eigenen PV kommen.  Der Rest geht in die Batterie, aus der ich bei Dunkelheit Energie ziehen kann – das kann ein weiteres Drittel sein (weil: im Winter ist immer zu wenig Strom da!)

Der verbleibenden Reste an Energie gehen wieder raus. Der Anteil an die EEG wird kleiner sein (weil ja die Batterie einen Teil des Tages mit Aufladen beschäftigt sein wird), die Differenz geht ans Netz. Vor allem an Sommernachmittagen wird hier viel geliefert werden!

Auch die EEG macht mit Dir als Produzenten einen Vertrag: sonst dürfen wir deinen Strom nicht weitergeben.

Es ist genau so vorstellbar, dass die EEG für Alle Strom einkauft oder Überschüsse verkauft. aber dazu müssen wir uns erst mal gründen 😉 !

All die angefüherten Zahlen sind Schätzungen für ein ausgewogenen Vergältnis an Erzeugung und Verbrauch.
Wenn zu wenig Erzeugung da ist, mann weniger verteilt werden. Es wird aber auch weniger für’s Netz übrig bleiben!